Wieso EFT so effektiv wirkt

EFT

Was wäre, wenn du Belastendes wie Sorgen, Ängste, Zweifel, limitierende Glaubenssätze und Co. einfach wegklopfen und ins Positive transformieren könntest?!

EFT, Emotional Freedom Technique, machts möglich und klingt dabei fast zu gut und ‘einfach’, um wahr zu sein.

Obwohl ich seit Jahren mit EFT in Gruppensettings, 1:1 Sitzungen und Begleitungen und an mir selbst arbeite, bin ich immer noch überrascht und völlig begeistert, wie schnell und effektiv EFT tiefgreifende wirkt.

Doch was passiert eigentlich genau, wenn wir klopfen?


Was ist EFT?

EFT (Emotionale Freiheits Technik, Klopfakupressur, ‘Tapping’) ist eine effektive und wissenschaftlich anerkannte Methode der energetischen Psychologie, mit der belastende Gefühle, Gedanken, Glaubenssätze und damit einhergehende physiologische Reaktionen nachhaltig an der Wurzel aufgelöst werden können.

Die Methode basiert auf den Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und arbeitet mit denselben Energiebahnen (Meridianen) wie die Akupunktur. 

Wie wende ich EFT an?

Durch sanftes Klopfen auf spezifische Energiepunkte entlang der Meridiane wird das Energiesystem harmonisiert, der freie Fluss von Lebensenergie angeregt und das Nervensystem beruhigt. Der Körper beginnt sich zu entspannen und das Stresslevel sinkt nachweislich.

Während des Klopfens werden (aktuell) belastende Gedanken oder Gefühle ausgesprochen. Beim Klopfen werden automatisch ablaufende Stressreaktionen nachhaltig entkoppelt und die Belastungen neu emotional bewertet und abgespeichert. 

In einem zweiten Schritt werden neue, kraftvolle und bestärkende Perspektiven und Glaubenssätze ‘eingeklopft’ und somit im Unterbewusstsein verankert, welches 95% von unserem Denken, Fühlen und Handeln steuert. Du ermöglichst dir so eine völlig neue Realität und Lebensqualität.


Wie wirkt EFT? Stress auflösen und Glaubenssätze neu programmieren

Stell dir vor, jemand bittet dich erneut um einen Gefallen. Du bist eigentlich erschöpft und willst einfach Nein sagen. Doch du spürst, wie dein Herz schneller zu schlagen beginnt, dein Magen sich zusammenzieht und du dich innerlich unter Druck gesetzt fühlst. Obwohl dir rational klar ist, dass nichts Schlimmes passieren wird, wenn du Nein sagst, antwortest du am Ende doch mit einem Ja, denn dein Körper reagierte, als wäre Nein sagen keine Option.

Was passiert genau und wie kann EFT ansetzen?

Die Stressreaktion verstehen

In solchen Momenten übernimmt dein emotionales Alarmsystem das Kommando. Die Amygdala, ein Teil deines limbischen Systems, erkennt in Bruchteilen von Sekunden eine vermeintliche Gefahr. Noch bevor du denken kannst „Ich will Nein sagen!“, hat sie bereits eine Stressreaktion ausgelöst: Flucht, Kampf oder Erstarren.

Zusätzlich schaltet sich der Hippocampus ein. Er gleicht die aktuelle Situation mit deinem „inneren Archiv“ früherer Erfahrungen ab. Vielleicht erinnert er sich an eine Szene aus deiner Kindheit: Du hast Nein gesagt und wurdest dafür getadelt, abgelehnt oder ausgeschlossen. Die Einstufung: „Das ist wieder so eine gefährliche Situation wie damals!“ und er verstärkt das Alarmsignal.

Dein ganzes System steht unter Alarmbereitschaft. Obwohl du heute objektiv sicher bist, bewertet dein Gehirn die Lage auf Basis von alten Erlebnissen und will dich schützen und sicher wahren und versetzt dich deshalb in Alarmbereitschaft.

Wie EFT hier gezielt ansetzt

EFT bietet eine einfache, aber tiefgreifende Methode, um genau diese alten Stressmuster zu durchbrechen und langfristig umzuprogrammieren.

Du kannst:

  • akut klopfen, wenn eine Stressreaktion auftritt, oder

  • präventiv belastende Erinnerungen und Glaubenssätze auflösen, sodass die alten Reaktionsmuster gar nicht erst mehr aktiviert werden.

Was passiert beim EFT-Klopfen?

Während du sanft bestimmte Meridianpunkte am Körper beklopfst, richtest du deine Aufmerksamkeit auf die belastende Erinnerung, den Glaubenssatz oder das, was dich gerade im Moment belastet und sprichst dazu aus, was du denkst, fühlst und wie es dir dabei geht.

  • Die sensorische Rückmeldung durch das Klopfen wirkt beruhigend auf dein Nervensystem.

  • Der Parasympathikus, der zuständig ist für Ruhe, Regeneration und Heilung, wird aktiviert.

  • Der Cortisolspiegel (Stresshormon) sinkt nachweislich. Studien zeigen Reduktionen um bis zu 60 % nach nur einer Sitzung (Church et al., 2012).

  • Die Amygdala wird beruhigt und sie fährt den Alarm herunter.

  • In der Folge lernt der Hippocampus: „Diese Situation ist nicht mehr gefährlich.

Die emotionale Bewertung wird neutralisiert und sogar positiv neu verknüpft und völlig neues Denken, Fühlen, Handeln und Sein wird möglich.

In diesem Fall heisst das konkret, dass Nein sagen keine Stressreaktion mehr auslöst und Nein sagen eine Option wird, die du selbstbewusst und in deiner Kraft wählen kannst, ohne dich danach stundenlang schlecht zu fühlen und verschiedensten Ängsten ausgesetzt zu sein.

Emotionale Freiheit ist kultivierbar

Mit EFT hast du ein kraftvolles Werkzeug an der Hand, das dich dabei unterstützt:

  • automatisierte Stressreaktionen, die dir nicht mehr dienen, schnell, effizient und nachhaltig an der Wurzel zu lösen

  • emotionale Verletzungen und Belastungen endlich zu transformieren

  • belastende und limitierende Gedanken und Glaubenssätze ins Positive umzuwandeln

  • und neue, stärkende Denk-, Gefühls- und Handelsmuster zu etablieren, die dir eine völlig neue Realität und Lebensqualität ermöglichen


Dieses Thema ist alles andere als fiktional und es zeigt sich in meinen 1:1 Sitzungen immer wieder. Natürlich bringt jede Frau ihre ganz individuelle Geschichte dazu mit.

Was sich jedoch durchzieht, ist die neue Freiheit, die sich die Frauen erschliessen können: Sobald wir die prägenden Erfahrungen und die damit verbundenen Ängste und Glaubenssätze erkennen konnten, neutralisieren und neu verknüpfen, entsteht mehr Klarheit für das echte Ja und das klare Nein.

Durch das gezielte Verankern neuer, positiver Überzeugungen, Gedanken und Gefühle wird es für die Frauen Schritt für Schritt leichter, und irgendwann ganz selbstverständlich, für sich selbst einzustehen und das eigene Ja oder Nein ganz locker zu teilen.

Entscheidungen treffen, Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken, Antworten geben, all das ist kein kräftezehrender Balanceakt mehr, sondern etwas, das Energie schenkt und mit jedem ehrlichen, stimmigen Ja oder Nein das Selbstvertrauen weiter spürbar stärkt.

Wenn jetzt der Moment für dich ist, dir ebenfalls mehr dieser Freiheit zu schenken, freue ich mich, dich auf diesem Weg begleiten zu dürfen.

Alle Infos dazu findest du via den Buttons.